Frage: Ich habe im Jahr 2009 eine Zertifizierung der Kategorie I nach der EG-Verordnung 303 / 2008 erhalten. Ist diese überhaupt noch gültig? Darf man mit dieser Zertifizierung auch in anderen Europäischen Mitgliedsstaaten Wartung, Reparaturen und Instandhaltungen an Kälteanlagen durchführen, oder benötigt man für jedes Land ein eigenes Zertifikat?
Frage: An im Freien aufgestellten Geräten und Anlagenteilen, z. B. Verflüssigern oder Außengeräten von VRF-Anlagen, bringen wir Hauptschalter mit rot-gelbem Griff als Reparaturschalter an. Dort, wo die Geräte frei zugänglich sind, werden die Schalter mit einem Vorhängeschloss in EIN-Stellung abgeschlossen, um unbefugtes Ausschalten zu verhindern. Bei der Abnahme einer Anlage wurden wir nun darauf hingewiesen, dass dies nicht zulässig sei. Das hat uns erstaunt, da diese Vorgehensweise gängige Praxis ist und wir auch keine andere Möglichkeit sehen, um Manipulation zu verhindern. Können Sie uns die Hintergründe erläutern bzw. können Sie uns die Vorschrift nennen, die den Einsatz von Reparaturschaltern regelt?
Frage:Sind wir als Kälte-Klima-Fachbetrieb verpflichtet, Aufzeichnungen über die die Verwendung von Kältemittel zu führen? Wie detailliert müssen diese Aufzeichnungen sein? Muss ich festhalten, für welche Anlage eine bestimmte Gaselieferung verwendet wurde? Müssen wir für unsere Firma den jährlichen Kältemittelverbrauch angeben und wie wird man dazu aufgefordert?
Frage: Wir sind Hersteller von Wärmepumpen als Seriengeräte. Unser Fertigungspersonal, das die Anlagen im Werk zusammenbaut und befüllt, muss nach unserer Information nicht zertifiziert sein. Nur unsere Servicetechniker, die beim Kunden vor Ort die Geräte warten, prüfen und reparieren, brauchen eine Zertifizierung. Ist diese Sichtweise korrekt und wo ist diese Regelung zu finden?
Sicherheit: Verbreitung von Viren durch Lüftungsanlagen
Frage: Unsere Kunden fragen bei uns an, ob Lüftungsanlagen besser abgeschaltet werden sollten, um die Verbreitung von Viren zu verhindern. Gibt es dazu eine Empfehlung?